Wer rettet sonst!? – Wir halten Kurs auf Seawatch V
Sea Watch ist ein deutscher Verein mit Sitz in Berlin. Sein Ziel ist, in Seenot geratene Menschen im Mittelmeer zu retten. Seit seiner Gründung 2015 wurden so über 45 Tausend Geflüchtete aus dem Meer in Sicherheit gebracht und auf dem Schiff versorgt.
Am ersten Wochenende im November waren Tage des Offenen Schiffes im Hamburger Hafen. Es war die Gelegenheit, Sea Watch V zu besichtigen und über die Seenotrettung im Mittelmeer mehr zu erfahren. Der bayrische Synodalverband mit Präses Simon Froben wies uns auf die Einladung hin. Kurzerhand haben wir beide Konfirmandengruppen für den Besuch angemeldet. Mit Christopher Geßler, Jugendreferent des 8.Synodalverbands, und einigen jungen Erwachsenen waren wir eine Gruppe von 20 Personen.
Der Andrang vor und auf der Seawatch V war enorm. Von der Überseebrücke aus konnten wir zunächst das Schiff nicht sehen, weil die Cap San Diego in voller Länge davorlag. Kaum aber hatten wir die Brücke verlassen, wimmelte es am Kai von interessierten Schaulustigen.
Und da lag Sea Watch V, nicht exakt so lang wie die Cap San Diego, aber nicht weniger imposant.
Als Gruppe waren wir angemeldet. United4Rescue war der Organisator für unseren Besuch. Dies ist das breite Bündnis zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung. Zahlreiche gesellschaftliche Organisationen und Gruppen gehören diesem Bündnis an. Auch wir als Gemeinde unterstützen United4Rescue, das dort humanitär handelt, wo die Politik versagt.
Jonas vom Bündnis heißt uns willkommen und schafft es, uns mit Vera von Seawatch V in Kontakt zu bringen.
Seawatch V, so erzählt sie, sei erst vor kurzem für 4,5 Millionen Euro erworben worden. Es soll im Frühjahr auslaufen in Richtung Mittleres Mittelmeer. Der Einsatzort soll zwischen der Südspitze Italiens und den libyschen Hoheitsgewässern liegen. Genau dort, wo sich so viele verzweifelte Menschen auf kleinen Booten in Richtung Europa auf den Weg machen. Die Seawatch soll noch umgebaut werden. Insgesamt 500 Gerettete soll an Bord Platz finden. Vulnerable Gruppen (Schwangere, Kinder, Erkrankte) sollen unter Deck untergebracht werden, die übrigen auf Deck. Sie werden medizinisch und ernährungstechnisch versorgt. Bestenfalls sollen die Geretteten auf dem schnellsten Weg in einen italienischen Hafen gebracht werden. Doch da türmen sich gewaltige Probleme auf. Italien verweigert das Anlegen in den Häfen. Immer wieder geschieht es, dass Seawatch abgewiesen wird. Ein Skandal, der mit dem internationalen Recht bricht! Und unter der neuen, ultrarechten Regierung von Georgia Meloni wird sich der politische Kurs in Italien eher noch weiter negativ zuspitzen für die Belange von in Seenot Geretteten!
Ob Deutschland eingreifen könnte? so fragen die Konfirmanden. Leider ist auch die deutsche Politik eher darauf aus, Geflüchtete erst gar nicht nach Europa einreisen zu lassen. Eine Zusammenarbeit mit Frontex und der libyschen Küstenwache soll verhindern, dass Geflüchtete überhaupt in internationale Gewässer gelangen. Und schließlich verweise man auch in Berlin gerne auf die Dublin III Verordnung, nach der das Einreiseland, sprich meistens Italien, zuständig für den Schutz der Geflüchteten zuständig sei. So sei man fein raus…
Unter uns macht sich ein wenig Frustration breit. Wer soll denn sonst retten, wenn nicht Seawatch V? Sollen die Menschen sterben?
Auf dem Schiff treffen wir andere junge, engagierte MitarbeiterInnen von Seawatch V. Sie begeistern durch ihre frische und klare Haltung. Die Politik muss ihren Kurs wechseln. Humanitäre Einsätze auf dem Mittelmeer sind zurzeit die einzige Chance, den Schwächsten auf den Meeren zu helfen. Solange Europa nicht gemeinsam eine faire Handhabe für Geflüchtete definiert und das Recht auf Asyl verteidigt, müssen zivile Rettungsorgani-sationen der Politik auf die Sprünge helfen.
Was können wir tun? so die Konfirmanden. Stellt unangenehme Fragen an die PolitikerInnen, organisiert Demonstrationen, informiert euch im Internet, vernetzt euch mit Gleichgesinnten, bohrt eure Eltern mit Fragen und seid bereit zu spenden!
Wir verlassen die Überseebrücke. Mittlerweile hat sich die Sonne verabschiedet. Einigen fröstelt. Wir haben eine Ahnung davon erhalten, wie kalt der Wind auf den Meeren entgegenbläst. Es ist eine Menge zu tun!
Reiner Kuhn
Aktion Wärmewinter – Start der Wärmestube Palmaille am Mittwoch, 4.Januar, 15-17Uhr!
Der Kaffee ist heiss aufgebrüht, der Tee ist in den Kannen, die Kekse auf den Tischen.
Alle, die sich aufwärmen wollen, die Lust auf Begegnung und Gespräch haben, sind willkommen!
Wir plaudern, spielen und singen an der Feuerschale.
Jeden Mittwoch ist die Kirche Palmaille von 15- 17 Uhr geöffnet.
Wir sehen uns!
————
Die Energiereserven sind begrenzt. Der Energieverbrauch belastet zunehmend auch den Haushalt in unserer Gemeinde. Nicht wenige sagen einen harten Winter voraus. Vor allem auch private Haushalte mit wenig finanziellem Spielraum werden mit den hohen Kosten zu kämpfen haben.
Die Kirchenleitung in Leer hat die Gemeinden dazu aufgefordert, Energie und Kosten zu sparen. So haben wir Hamburger auch ein Klimaschutzprogramm entworfen. Strom und Heizung sollen bewusster zum Einsatz kommen. Auch die Temperatur im Büro ist herabgesetzt. Die Außenbeleuchtung in der Ferdinandstrasse ist nachts ausgeschaltet. LED-Lampen kommen möglichst überall zum Einsatz.
In der Zeit von Januar bis März werden wir den Kirchenraum in der Ferdinandstrasse nicht nutzen, sondern Gottesdienste ausschließlich in der Palmaille abhalten. Dadurch erwirtschaften wir maßgebliche Einsparungen bei den Energiekosten.
Gleichzeitig nehmen wir an der Aktion Wärmewinter teil, sofern wir ehrenamtliche HelferInnen gewinnen können. Wir möchten bewusste unsere Gemeindezentren für Menschen offenhalten, die sich nach Orten der Wärme sehnen. Vorzugsweise sollen am Dienstag- und Mittwochnachmittag die Gemeindezentren im Wechsel einen beheizten Raum zur Verfügung stellen. Dort sollen Kaffee und Tee bereitstehen. Vielleicht entstehen Spielecken oder Gesprächsforen. Wir werden sehen. Wer hat Zeit und Lust mitzumachen?
Bitte melden Sie sich im Büro an, damit wir zeitig ab Dezember oder Januar die Aktion Wärmewinter starten können. Vielen Dank!
Reiner Kuhn
Montag, d. 5.12., 18 Uhr , Palmaille, Vortreffen „Aktion Wärmewinter“