Einladung zur musikalischen Familiensingfreizeit

Vom 29. Mai – 1. Juni 2025 lädt die Evangelisch-reformierten Landeskirche wieder zu einer musikalischen Familiensingfreizeit im Kloster Frenswegen unter der Leitung von Dagmar Lübking, Hamburg, ein.
Das musikalische Programm ist offen für Eltern und Kinder, Großeltern und Enkelkinder, aber auch Einzelpersonen. Wir werden mit den Kindern und den Erwachsenen ein abwechslungsreiches Programm aus Kanons, Quodlibets, Abendliedern, mehr aus Günther Kretzschmars beliebtem „Chorliederlichem“ und Rhythmuslieder singen und spielen.
Der Höhepunkt wird nun tatsächlich in diesem Jahr eine kleine Orgel, ein „Organetto“, sein, das wir selbst zusammenbauen werden!

(mehr …)

Ahrend-Orgel auf CD

CD-Cover

Franz Tunder (1614-1667)

  1. Präludium in g
  2. Canzona in G

Delphin Strungk (1601-1694)
Magnifikat noni toni: „Meine Seele erhebet den Herren“

  1. (Choral in Tenore)
  2. Secundus Versus Auff 2 Clavier Manualiter
  3. Tertius Versus

Matthias Weckmann (1616-1674)

  1. Toccata in d „Ach wir armen Sünder“
  2. Choral in Tenore
  3. à 2 Claviers et Pédale
  4. à 2 Claviers

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata in G-Dur BWV 916

  1. (ohne Satzbezeichnung)
  2. Adagio
  3. Allegro e presto
  4. „Liebster Jesu, wir sind hier“ BWV 731 à 2 claviers e pédale
    Sonate e-Moll BWV 1023 für Violine und Basso continuo für Orgel bearbeitet von D. L.
  5. (ohne Satzbezeichnung)
  6. Adagio ma non tanto
  7. Allemanda
  8. Gigue
  9. „Gott soll allein mein Herze haben“ Arie aus der gleichnamigen Kantate für Alt, obligate Orgel und Basso continuo BWV16 in einer Fassung für Orgel von D. L.
    Präludium und Fuge in d-moll BWV 539
  10. Präludium
  11. Fuge

Mit dieser Einspielung zeichnet Dagmar Lübking die überaus fruchtbare Entwicklung der norddeutschen Orgelmusik vom Beginn des 17. Jhds. bis zu Bachs Zeiten nach. Im März 2004 schrieb Stefan Apfelbeck in der Zeitschrift Concerto: „Die vorliegende CD stellt schon ein kleines Wunder dar, dank des Instruments … und im Besonderen dank des hinreißenden Spiels von Dagmar Lübking.“

Sie können die CD in unserer Kanzlei oder nach Gottesdiensten erwerben. Sie kostet 12,-€. Sie können die CD aber auch telefonisch oder per E-Mail bestellen. Dann kommen noch die Versandkosten von 2,50 € hinzu.

Reisen

Neue Horizonte und geliebte Traditionen verbinden die Reisen, die wir als Gemeinde erleben. Besondere Orte werden bewahrt und für unbekanntere die Segel gesetzt. Auf Reisen miteinander im Austausch sein und im Erlebten ankern – das macht uns aus.

Vor allem sind Familien- oder Jugendreisen zu unseren beiden Ferienhäusern auf Amrum oder am Ratzeburger See sehr beliebt. Es ziehen uns aber auch Bildungs- und Begegnungsreisen in die Ferne, nach Israel und Palestina oder zu bekannten Orgeln in Ostfriesland, Österreich und Oberitalien.

Konzerte

Mit der Capella reformata gestaltet unsere Kirchenmusikerin Kantatengottesdienste und im Rahmen der von ihr ins Leben gerufenen NEUEN REIHE FÜR ALTE MUSIK gibt sie Konzerte an der Ahrend-Orgel und veranstaltet Kammermusik- und Kantatenabende in unseren Gemeindezentren.

Darüberhinaus treten in unseren Gemeindezentren Gäste mit unterschiedlichen musikalischen Darbietungen – insbesondere jüdischer Volklore – auf.

Der Eintritt zu diesen Konzerten ist in der Regel frei.

Im Konzertrückblick sind die Konzerte aus der jüngeren Vergangenheit aufgeführt.

Capella reformata

Herr, du lässest mich fröhlich singen von deinen Werken und ich rühme die Taten deiner Hände. – Psalm 92.5

Die Capella reformata ist der von Dagmar Lübking gegründete Gemeindechor. Der Chor führt Kantaten, Motetten und viele andere Werke der letzten Jahrhunderte unter der Mitwirkung von Gesangssolisten und Instrumentalisten auf.

Capella reformata

Einer der Höhepunkte war die Aufführung des Glorias in D-Dur von A.Vivaldi (RV 589) zur Wiedereröffnung des Gemeindezentrums in der Ferdinandstraße zu Pfingsten 2011.

Weiterhin wurden in der Vergangenheit das Magnificat von G. B. Pergolesi, verschiedene Kantaten von J. S. Bach, D. Buxtehude, J. H. Schmelzer, J. Ph. Krieger, G. Ph. Telemann und M. Reger aufgeführt. Besondere Sorgfalt verwendet der Chor auf das Verhältnis zwischen Wort und Ton und verfügt daher über einen lebendigen, stilsicheren und klangschönen Charakter.

Häufig finden die Aufführungen in Zusammenarbeit mit Musikern statt, die auf Originalinstrumenten des 17. und 18. Jahrhunderts spielen.

Einmal im Jahr findet ein Probenwochenende in unserem Freizeithaus Ratzeburg statt. Neben intensiven Proben bleibt genug Zeit für die wunderschöne Umgebung am Ratzeburger See und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz!

Jeder, der Lust hat mitzusingen, ist herzlich willkommen!

Dagmar Lübking gibt gerne nähere Auskünfte unter 04187-4849784 oder dagmarluebking@googlemail.com.

Ahrend-Orgel

„Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten“ – Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

Ahrend-Orgel in der Palmaille

Die Orgel im Germeindezentrum Palmaille ist die Kopie einer norddeutschen Barockorgel. 1969 wurde sie von Ahrend und Brunzema erbaut.

Die Orgel erklingt auf einer CD-Einspielung von Dagmar Lübking.

Die Orgel besitzt folgende Disposition:

Hauptwerk:

Praestant8‘
Gedackt8‘
Oktave4‘
Flöte4‘
Oktave2‘
Mixtur
Trompete8‘

Brustwerk:

Holzgedackt8‘
Holzflöte4‘
Rohrflöte2‘
Quinte1 1/3
Regal8‘

Pedal:

Subbass16‘
Oktave4‘
Trompete8‘

Koppeln:

HW/P, BW/P, BW/HW

Kirchenmusik

In der Musik hat Gott den Menschen die Erinnerung an das verlorene Paradies hinterlassen. – Hildegard von Bingen (1098 – 1179)

Anders als das Bilderverbot wurde der Verzicht auf Kirchenmusik in der reformierten Kirche schon von Calvin wieder aufgegeben, so dass die Musik auch bei uns wesentlich zum kirchlichen Leben beiträgt.

Zuständig für die musikalische Gestaltung unseres Kirchenlebens ist unsere Kirchenmusikerin Dagmar Lübking.

Den Grundstock bilden unsere drei Orgeln in den beiden Gemeindezentren und im Altenhof. Hervorzuheben ist die Ahrend-Orgel im Gemeindezentrum Palmaille.

Zu besonderen Anlässen treten unsere Chöre  im Gottesdienst auf. Unter Leitung unserer Kirchenmusikerin führt die Capella reformata Kantaten, Motetten und viele andere Werke der letzten Jahrhunderte auf. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten finden in unseren Gemeindezentren Konzerte mit unserer Kirchenmusikerin und Gästen statt.